Hochwertiges Herzmodell aus Kunststoff

Zentrum für Kardiologie
& Herz-Kreislauf-Medizin

In der Privaten Facharztpraxis am Museum – Wiesbaden

Mehr lesen

Ihre Herzgesundheit – unser Anspruch!

Präzise. Leitliniengeführt. Persönlich.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten und folgenreichsten Gesundheitsrisiken unserer Zeit – häufig unbemerkt, lange still, mit oft schleichendem Beginn. Umso wichtiger ist eine kardiologische Diagnostik, die nicht nur Symptome erkennt, sondern Risiken vorausschauend analysiert, Ursachen systematisch identifiziert und therapeutisch klug begleitet.

 

Private Praxisklinik am Museum:

In unserer Privaten Praxisklinik am Museum bieten wir Ihnen ab sofort ein umfassendes Zentrum für Kardiologie und Herz-Kreislauf-Medizin, das alle konservativen Untersuchungsmethoden mit modernster Technik, klinischer Expertise, KI-gestützter Diagnostik und einem besonderen Maß an ärztlicher Zuwendung verbindet.

Wir arbeiten streng leitlinienbasiert nach den Empfehlungen aller relevanten Fachgesellschaften – der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DKG), der European Society of Cardiology (ESC), der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie internationalen Fachverbänden und den aktuellen Ergebnissen der medizinischen Forschung.

Dr. med. Boris Steinhart, mit schwarzem Sweatshirt und Stetoskop um den Hals

Dr. med. Boris Steinhart – Inhaber der Privaten Praxisklinik am Museum. Breit gebildeter Facharzt für
Innere Medizin und Präventivmedizin.

 

Unser kardiologisches Leistungsspektrum im Überblick:

 

Kardiologische und endokrinologische Labordiagnostik

Unser internistisch-kardiologisches Laborprofil umfasst unter anderem:

  • Troponin T/I ultrasensitiv – zur Infarktausschlussdiagnostik
  • NT-proBNP – zur Objektivierung einer Herzinsuffizienz
  • Lipidprofil inkl. Lipoprotein(a), sdLDL, ApoB – zur Atherosklerose- und Risikoanalyse
  • hs-CRP, IL-6, Fibrinogen – zur vaskulären Entzündungsdetektion
  • Renin-Aldosteron-Quotient, Cortisol, ACTH, Metanephrine, TSH, freies T3/T4 – zur Abklärung sekundärer Hochdruckformen
    (z. B. Hyperaldosteronismus, Phäochromozytom, Schilddrüsenfehlfunktionen)

Wofür?
Zur präzisen Differenzialdiagnostik und Risikostratifizierung bei unklarer Hypertonie, Verdacht auf Myokardschädigung, Herzinsuffizienz, Dyslipidämie oder endokrinologischer Hochdruckgenese.

 

Echokardiografie – hochauflösend & KI-unterstützt

Unsere Echokardiografie mit modernster 2D-und Doppler-Technologie ermöglicht:

  • Bestimmung der Pumpfunktion (Ejektionsfraktion)
  • Beurteilung der diastolischen Funktion, Füllungsdrucke
  • Darstellung und funktionelle Analyse aller Herzklappen
  • Erkennung von Wandbewegungsstörungen in Ruhe bei koronarer Herzerkrankung (KHK)
  • Diagnostik bei Myokarditis, hypertensiver Herzerkrankung, strukturellen Veränderungen und Sportherz

Wofür?
Unverzichtbar zur Abklärung von Luftnot, Thoraxschmerzen, Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, Klappenvitien oder zur Verlaufskontrolle bei bekannter Herzkrankheit.

Leuchtende Knöpfe eines Ultraschallgeräts in gedämpftem Licht

Modernste Ultraschalltechnologie: Präzision auf Knopfdruck am digitalen Diagnostik-Interface.

 

Stress-Echokardiografie – KHK-Diagnostik ohne Strahlenbelastung

Als eigenständige Spezialuntersuchung bieten wir die Stress-Echokardiografie (Belastungsultraschall) mit Fahrradergometrie in Linksseitenlage an – leitliniengerecht nach ESC, DGK und ACC/AHA.

Dabei erfolgt eine Echtzeitdarstellung der Wandbewegungen des Herzens unter körperlicher Belastung, um ischämietypische Störungen der Durchblutung sichtbar zu machen – ohne Strahlenbelastung oder Kontrastmittel.

  • Analyse der myokardialen Perfusionsreserve
  • Nachweis oder Ausschluss von koronarer Herzerkrankung (KHK)
  • Beurteilung von Klappenverhalten unter Belastung
  • Erkennung stressinduzierter Pumpfunktionsveränderungen

Wofür?
Eine der modernsten und aussagekräftigsten Methoden zur nicht-invasiven Ischämiediagnostik, insbesondere bei mittlerem Risiko oder unklarer Belastungsdyspnoe.

 

Ergometrie / Belastungs-EKG

  • Standardisierte Fahrradergometrie mit kontinuierlichem 12-Kanal-EKG, Blutdruckmessung, subjektivem Belastungsprotokoll
  • Frühwarnsystem für Rhythmusstörungen, Hypertonieverhalten, funktionelle Einschränkung

Wofür?
Screening, Verlaufskontrolle, Sporttauglichkeit, Reha-Dokumentation.

 

SomnoMedics-Diagnostik – Schlaf, Blutdruck & Herzrhythmus

Mit unserer ambulanten SomnoMedics-Technologie analysieren wir:

  • Langzeit-EKG über Nacht zur Rhythmusanalyse
  • 24h-Blutdruckmessung mit Tag-Nacht-Dip-Auswertung
  • Polygraphie (Schlafapnoe-Screening)

Wofür?
Früherkennung nächtlicher Arrhythmien, schlafbezogener Atemstörungen und nächtlicher Hypertonie – insbesondere bei Tagesmüdigkeit, therapieresistentem Bluthochdruck oder Verdacht auf Vorhofflimmern.

 

Gefäßsonografie – farbkodiert, duplex, präventiv

  • Karotisdoppler zur Schlaganfallprävention und Plaqueanalyse
  • Aortenultraschall zum Ausschluss eines Aneurysmas
  • Doppler der Beinarterien und -venen bei PAVK, Varikose, Thrombose
  • Nierenarterien-Doppler zur Beurteilung von Stenosen (renovaskuläre Hypertonie)

Wofür?
Prävention zerebrovaskulärer Ereignisse, Differenzialdiagnostik unklarer Hypertonie, Kontrolle vaskulärer Risikoparameter

Dr. Listmann zeigt mit dem Finger auf einen Ultraschall-Monitor

Dr. med. Eckart Listmann, spezialisiert auf Herz Kreislauf Medizin mit langjähriger Expertise bei der
Untersuchung der Halsschlagader mit hochauflösendem Farbultraschall.

 

Spezialisierte Bildgebung mit Kooperationspartnern

Bei spezifischen Fragestellungen vermitteln und koordinieren wir gezielt:

  • Kardio-MRT (z. B. zur Beurteilung von Myokarditis, Fibrose, Vitalität)
  • CT-Koronarangiografie bei KHK-Verdacht (nicht-invasiv, hochauflösend)
  • Kardio-CT mit KADI/Calcium-Scoring zur quantitativen Risikoeinschätzung

Wofür?
Hochpräzise Bildgebung bei komplexer Ischämie-, Myokarditis- oder Klappendiagnostik – leitlinienkonform, individuell abgestimmt.

 

Schrittmacher-, ICD- und CRT-Kontrollen

  • Interrogation, Batteriestatus, Sondenprüfung
  • Rhythmusanalyse, Ereignisprotokoll, Dokumentation
  • Anpassung der Geräteeinstellungen

Wofür?
Regelmäßige Nachsorge und Optimierung bei implantierter Herztechnik.

 

Hypertensiologie & Lipidologie

  • 24-Stunden-Blutdruckanalyse mit KI-gestützter Auswertung
  • Ausschluss sekundärer Hochdruckursachen
  • differenzierte Lipidanalytik, ApoB, Lp(a)
  • Einsatz moderner Therapien (Statine, Ezetimib, PCSK9-Inhibitoren, Bempedoinsäure)

Wofür?
Prävention kardiovaskulärer Ereignisse durch gezielte Risikosenkung – personalisiert, wissenschaftlich fundiert.

 

Kardiologie 4.0 – Intelligente Technik für maximale Sicherheit

Unsere Praxis arbeitet auf dem neuesten Stand digitaler Diagnostik:

  • KI-gestützte Bildauswertung in Echo und Doppler
  • automatisierte Plaque- und Flussanalysen
  • strukturierte Risikoalgorithmen (SCORE2, ASCVD, Framingham)
  • vollständige digitale Dokumentation, individuelle Beratung & Follow-up

Kardiologische Diagnostik auf höchstem Niveau.

Neu in unserem Kardiologie-Team —
Dr. med. Martina Lukas

Dr. med. Martina Lukas ergänzt das kardiologische Team mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Echokardiografie und internistischen Diagnostik – für eine umfassende Betreuung mit Herz und Präzision.

Mehr erfahren

Ihr Herz in besten Händen

Kardiologie & Präzisionsmedizin – in der Praxisklinik am Museum.

Wir bieten Ihnen eine moderne, breit aufgestellte, konservative Herz-Kreislauf-Diagnostik – ganzheitlich, präventionsorientiert, mit Zeit für Ihre Fragen und mit wissenschaftlicher Tiefe.

Ihr Herz ist einzigartig – wir behandeln es so.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Kardiologie-Check über die Online-Rezeption (unten rechts) oder über Doctolib.