Dr. med. Martina Lukas (Dr. med. Martina Britten), eine Frau in weißem Arztkittel, heißt einen herzlich willkommen.

Dr. med. Martina Lukas

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie.

Mehr lesen

Dr. med. Martina Lukas

Seit Juli 2025 neu in unserem Team – Dr. Martina Lukas, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie.

Mit einer fundierten universitären Ausbildung, langjähriger klinischer und interventioneller Erfahrung sowie der bewussten Entscheidung für eine ganzheitliche, beratende Kardiologie und Präventivmedizin, steht Dr. Martina Lukas für medizinische Expertise mit Weitblick – menschlich, fachlich und interdisziplinär überzeugend.

 

Klinische Tätigkeiten:

  • Ärztin im Praktikum, Johann W. Goethe Universität Frankfurt, Med. Klinik III / Kardiologie (1997–1998)
  • Assistenzärztin Med. Klinik III / Kardiologie (1998–2007)
  • Echokardiographie-Ausbildung (1998–1999)
  • Ausbildung in kardialer MR-Bildgebung (2002–2003)
  • Assistenzärztin des Katheterlabors (Koronarangiographie und Intervention) (2003–2004)
  • Leitende Stationsärztin der Medizinischen Notaufnahme (2004–2005)
  • Herzrhythmusambulanz (inkl. Schrittmacher- und ICD-Abfragen) (2006–2007)
  • Katheterinterventioneller Hintergrunddienst (seit 2005)
  • Fachärztin für Innere Medizin (2003)
  • Schwerpunktbezeichnung Kardiologie (2006)
  • Oberärztin der Med. Klinik I, St. Josefs Hospital Wiesbaden (2007–2009)
  • Verantwortliche Oberärztin des Katheterlabors (2008–2009)
  • Implantation von Schrittmachern und ICDs (seit 2008)
  • Oberärztin der Med. Klinik I, Asklepios Klinik Langen (2009–2011)
  • Zusätzlich niedergelassen tätig am Fachärztezentrum (FÄZ) Langen (2011)
  • Leitende Oberärztin des Fachbereichs Kardiologie an der DKD Wiesbaden (seit 2012)
  • Kommissarische Leitung des Fachbereichs Kardiologie an der DKD HELIOS Klinik Wiesbaden (2014)
  • Chefärztin Innere Medizin II der DKD Helios Klinik Wiesbaden (2017–2024)
  • seit 2025 Fachärztin für Kardiologie und Innere Medizin in der Praxis am Museum
Foto eines Kunststoff-Herzmodells auf dem Schreibtisch von Dr. Martina Lukas

Früh entschieden: Kardiologie als berufliche Herzenssache

Dr. Martina Lukas absolvierte ihr Medizinstudium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Bereits während des praktischen Jahres reifte der Entschluss zur kardiologischen Spezialisierung.

Ihre fundierte Weiterbildung begann sie an der Universitätsklinik Frankfurt unter der Leitung von Prof. A. M. Zeiher. Dort erhielt sie eine exzellente Ausbildung in interventioneller Kardiologie und lernte insbesondere, medizinische Entscheidungen klar strukturiert und leitlinienbasiert zu treffen.

2007 verließ sie die Klinik als erfahrene interventionell tätige Kardiologin.

Ein großer, an der Decke befestigter medizinischer Monitor in cleaner Umgebung

Oberärztliche Verantwortung und technische Expertise.

Am St. Josefs Hospital in Wiesbaden übernahm Dr. med. Martina Lukas erstmals eine oberärztliche Funktion.

Unter der Leitung von Prof. W. Kasper, einem anspruchsvollen und prägenden Mentor, erweiterte sie ihre klinische Expertise und erlernte die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren.

2009 folgte der Wechsel an die Asklepios Klinik Langen, um näher an ihrem Wohnort zu praktizieren – mit dem langfristigen Ziel einer Teilniederlassung. Dort etablierte sie als Oberärztin die Implantologie im Herzkatheterlabor und prägte die Abteilung aktiv mit.

ein leuchtendes Herzmodell

Neue Perspektive: Vom Interventionellen zur interdisziplinären Medizin

2012 nahm Dr. med. Martina Lukas die Herausforderung an, an der Deutschen Klinik für Diagnostik (DKD) in Wiesbaden mitzuwirken. Zunächst unterstützte sie Prof. Ehrlich beim Aufbau der interventionellen Kardiologie.

Mit der strategischen Neuausrichtung des Hauses hin zu einer ambulanten kardiologischen und Check-up-Klinik entwickelte auch sie sich weiter: weg von der rein interventionellen Tätigkeit hin zu einem umfassenderen medizinischen Ansatz. Ihre interdisziplinären Kenntnisse vertiefte sie in der Inneren Medizin – und übernahm 2017 die chefärztliche Leitung der Abteilung Innere Medizin II mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und Pneumologie.

Die Versorgung von Patienten, die sich zur fachübergreifenden Checkuntersuchung vorstellten, wurde zu einem neuen großen Schwerpunkt. Die Wichtigkeit der Präventivmedizin rückt auch in unserer Gesellschaft immer mehr in den Focus. Gesund alt werden ist unser aller Ziel.

Sehr ordentlich aufgestellt Medizinbücher mit dunkelblauem Stoffeinband

Kardiologie im Kontext: Das große Ganze im Blick.

Dr. med. Martina Lukas ist überzeugt: »Fachärztliche Spezialisierung ist essenziell – doch darf dabei der Blick für das Ganze nicht verloren gehen.«

Ihre langjährige Erfahrung hat ihr gezeigt, wie wichtig fachübergreifendes Wissen für eine verantwortungsvolle Patientenversorgung ist. Gerade chronisch erkrankte Menschen profitieren von Ärztinnen und Ärzten, die nicht nur punktuell behandeln, sondern ordnend, beratend und vernetzt denken.

Sehr ordentlich aufgestellt Medizinbücher mit dunkelblauem Stoffeinband

In guter Gesellschaft: Bewährte Zusammenarbeit neu belebt.

Die Entscheidung, sich wieder stärker der konservativen und beratenden Kardiologie zuzuwenden, traf Dr. med. Martina Lukas ganz bewusst.

In der Praxis am Museum setzt sie diesen Weg nun fort – gemeinsam mit Dr. med. Boris Steinhart, einem Kollegen, den sie bereits aus ihrer Zeit am St. Josefs Hospital kennt und sehr schätzt: als kompetenten, patientenzugewandten Arzt.

Die Praxis bietet ein ideales Umfeld für ihre Vorstellung von moderner Kardiologie – fachlich fundiert, menschlich zugewandt, interdisziplinär vernetzt.

Manchmal gibt es nicht nur einen »Täter«.

Manchmal gibt es nicht nur einen »Täter«.

»Letztlich ist es das, was mich am Arztberuf interessiert« so Dr. Martina Lukas: »Schon als Kind wollte ich Detektivin werden. Als Ärztin ist man im Grunde eine Detektivin, man findet heraus, woher die Beschwerden der Patienten und Patientinnen kommen. Manchmal gibt es nicht nur einen ›Täter‹.

Ein breiter Blick findet die Ursachen und hilft bei der Therapieentscheidung. Die Patientenbefragung (Anamnese) spielt dabei eine mindestens so wichtige Rolle wie die folgende Diagnostik. Und der empathische Kontakt zu Patienten und Patientinnen ist dabei unabdingbar.«

»Das ist das, was mir Spaß macht.«

Mitgliedschaften in ärztlichen Vereinigungen:

Dr. med. Martina Lukas ist Mitglied folgender medizinischer Vereinigungen:

Medizinische Kernkompetenzen — Dr. med. Martina Lukas

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Innere Medizin

Ein Kerngebiet der Medizin – Aufbau, Funktion und Erkrankung der Organsysteme stehen im Fokus

Mehr lesen

Prävention & Gesundheitscheck

Präventiv- und Check-Up-Medizin sind Schwerpunkte unserer Praxis. Labordiagnostik, Organ-Check, u.v.m.

Mehr lesen